deutsche Handballspielerin; für die DDR bzw. BRD 140-fache Nationalspielerin (390 Tore), EM-Zweite 1994; spielte u. a. für ASK Vorwärts Frankfurt 1984-1990, TuS Walle Bremen 1990-1996, BVB Borussia Dortmund 1996-1998, DDR-Meisterin 1985, 1986, 1987 und 1990, Deutsche Meisterin 1991, 1992, 1994 und 1995; gesamtdeutsche Meisterin 1991; FDGB-Pokalsiegerin 1986, DHB-Pokalsiegerin 1993, 1994 und 1995; Europapokalsiegerin 1985, 1990 (jeweils IHF-Cup) und 1994 (Pokalsieger-Cup); DDR-Handballerin des Jahres 1990; verheiratet mit dem Basketballspieler Hans-Jürgen Gnad
Erfolge/Funktion:
140 A-Länderspiele (390 Tore)
EM-Zweite 1994
Europapokalsiegerin (IHF Cup) 1985, 1990
Europapokalsiegerin (Pokalsieger Cup) 1994
achtmalige Meisterin (DDR, BRD)
* 20. November 1966 Stralsund
Zehn Jahre lang zwischen 1985 und 1995 gehörte die aus Stralsund stammende Silke Gnad zu den besten deutschen Handballerinnen auf der Linksaußenposition. Sie war auch eine derjenigen Sportlerinnen, die aufgrund der Wiedervereinigung 1990 sowohl für die DDR-Auswahl als auch für die Nationalmannschaft der Bundesrepublik aufliefen. Mit der Silbermedaille bei der EM 1994 krönte sie ihre Auswahlkarriere, während der sie 140 Länderspiele bestritt. Auch im Klubhandball kann die Außenspielerin, die unter dem Namen Silke Fittinger bekannt wurde, auf zahlreiche Erfolge verweisen. Dreimal stand sie in einer Mannschaft, die den Europapokal gewann (1985 und 1990 ASK Vorwärts Frankfurt/Oder, 1994 Walle Bremen) und achtmal holte sie den Meistertitel (ASK ...